jameda und Yext ermöglichen Ärzten bessere Sichtbarkeit auf über 40 Online-Portalen


„Mithilfe des Online Präsenz Managers unterstützen wir Ärzte und Heilberufler dabei, ihre Online-Präsenz auf über 40 Portalen bequem und einfach im jameda Kundenbereich zu verwalten und die Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der Daten aufrechtzuerhalten.“

Die meisten Menschen informieren sich heute im Internet nach Ärzten und suchen zunächst dort nach Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten. Häufig wird über diesen Weg dann auch direkt ein Termin vereinbart. Die COVID-19-Pandemie und der damit verbundene Bedarf an ärztlicher Beratung hat dieses Verhalten nochmals verstärkt. Für viele ist jameda, Deutschlands größte Arzt-Patienten-Plattform, dabei die erste Anlaufstelle. Die Plattform verfolgt seit der Gründung im Jahr 2007 das Ziel, Patienten zum passenden Arzt und Heilberufler zu führen. Aktuell lassen sich rund 275.000 Ärzte und andere Heilberufler über jameda finden. Dafür setzt das Unternehmen regelmäßig auf Produktneuerungen und besonderen Service. Bei jameda finden Patienten unter allen registrierten Ärzten Deutschlands den passenden Ansprechpartner für ihre Bedürfnisse. Dabei helfen ihnen die Empfehlungen anderer Patienten sowie die von den Ärzten bereitgestellten Informationen. Auch die Terminvereinbarung direkt über die Plattform und den daran anschließenden Besuch über die Videosprechstunde sind Gründe für den anhaltenden Erfolg des Unternehmens. Deutschlandweit nutzen mehr als sechs Millionen Patienten die Plattform jeden Monat.
Dennoch beginnen nicht alle Patienten ihre Suche auf der Website von jameda. Laut einer repräsentativen Yext-Studie steuern 61 Prozent der Befragten auf der Suche nach einem passenden Arzt gezielt Suchmaschinen an (1). Dabei erwarten sie akkurate, vollständige Informationen und einen direkten Kontakt zum besten Gesundheitsexperten.
Korrekte und offizielle Informationen über alle relevanten Touchpoints hinweg
Um die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der bei jameda gelisteten Ärzte und Heilberufler im Internet zu verbessern, arbeitet jameda seit März 2021 mit Yext zusammen. Der neue Online Präsenz Manager von jameda, der in Zusammenarbeit mit Yext entstanden ist, fungiert als eine Art zentrale Datenschnittstelle. Auf jameda gelistete Ärzte und Heilberufler können dank der Yext-Integration die Praxisinformationen ihres bestehenden jameda Premium-Profils automatisch auf 40 Online-Plattformen übertragen – darunter Suchmaschinen, Navigationsdienste, Branchenverzeichnisse, Social Media-Plattformen und Sprachassistenten wie Amazon Alexa. Dabei wurden ausschließlich Plattformen berücksichtigt, die eine jameda-Integration besitzen. Zu den Praxisinformationen zählen unter anderem Adressen, Kontaktdaten, Sprechstundenzeiten, die Möglichkeit der jameda Online-Terminbuchung, aber auch das jeweilige Spezialgebiet des Arztes beziehungsweise Heilberuflers.
„Die Arztsuche und Terminbuchung finden verstärkt online statt. Dafür sind professionelle Einträge auf jameda.de und Online-Branchenverzeichnissen essentiell – sowohl für Patienten auf der Suche nach einem passenden Arzt und Termin, als auch für Ärzte bei der Ansprache von Wunschpatienten“, sagt jameda Geschäftsführer Dr. Florian Weiß. „Mithilfe des Online Präsenz Managers unterstützen wir Ärzte und Heilberufler dabei, ihre Online-Präsenz auf über 40 Portalen bequem und einfach im jameda Kundenbereich zu verwalten und die Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der Daten aufrechtzuerhalten.“
Neben den Gesundheitsexperten, die ihre Sichtbarkeit im Netz stärken können, profitieren auch die Patienten: Sie erhalten dank der Integration und der gesteigerten Online-Sichtbarkeit bei der Suche nach einem passenden Experten einen verbesserten Zugang zu ärztlicher Versorgung sowie verlässliche und akkurate Daten. Die Vollständigkeit dieser validen Informationen stellen die Grundlage für eine freie Arztwahl dar, stärken die Transparenz im Gesundheitsmarkt und fördern schließlich eine gelingende Arzt-Patienten-Beziehung.
„Gerade jetzt – in Zeiten von Corona und der damit zusammenhängenden Verunsicherung bei auftretenden Symptomen – suchen viele Menschen kurzfristig nach einem Arzt und erwarten korrekte Informationen. Es wird damit immer wichtiger, online mit konsistenten und offiziellen Daten gefunden zu werden“, sagt Luis Baptista-Coelho, Executive Vice President, Global Partner bei Yext. „Mit der Integration geben wir Ärzten die Möglichkeit sich online noch besser zu präsentieren. Gleichzeitig schaffen wir zusätzliche digitale Anlaufpunkte für Patienten.“
Digitaler Fußabdruck wird mit wenig Aufwand gestärkt
Die Übertragung der Praxisinformationen auf die relevanten digitalen Plattformen erfolgt automatisch und bedeutet keinen weiteren Aufwand für die jeweiligen Ärzte. „Schließlich wollen sich Ärzte um ihre Patienten kümmern, nicht um die detaillierte Verwaltung ihrer Online-Präsenz“, argumentiert Luis Baptista-Coelho. Zusätzlich erhalten Ärzte mit dem Online Präsenz Manager eine noch ausführlichere Erfolgsmessung und können die Entwicklung ihrer Online-Präsenz mitverfolgen. Hierfür bietet Yext ein individuelles Reporting an, das Kennzahlen zu Impressionen und Profilaufrufen ausspielt. Ärzte und Heilberufler können ihre Sichtbarkeit im Internet so noch besser nachvollziehen.
Autorität über die eigenen Informationen zurückgewinnen
Auch die Autorität über die eigenen Daten im Netz spielt bei der Yext-Integration eine wichtige Rolle: „Ärzte wissen oftmals nicht, auf welchen Websites ein Eintrag zu ihrer Praxis existiert. Oft genug haben sie diesen nicht einmal selbst erstellt. Dies geht meist mit einem Kontrollverlust über die Online-Daten einher, die Patienten bei ihrer Suche nutzen“, erklärt Baptista-Coelho. Das macht diese Informationen besonders fehleranfällig und erfolgt zu Lasten der Patienten. Im schlechtesten Fall stehen Patienten aufgrund falscher Online-Angaben vor verschlossen Türen. Diese negative Erfahrung kann dazu führen, dass sie die Praxis künftig meiden. Mit der Yext-Integration erhalten Ärzte wieder die Kontrolle über ihre Online-Daten zurück und können Angaben im Netz über jameda zentral steuern. Zudem setzt Yext einen algorithmischen Schutz auf die Einträge, sodass diese nicht mehr von Dritten verändert werden können.
Quellen
(1) Gesundheitswesen Such Trends in Deutschland (2017) – https://www.yext.de/wp-content/uploads/sites/2/2018/11/DACH_PatientJourneyInfographic_V1-4.pdf