Yext verhilft Apotheke Hackesches Quartier zu gesunder Online-Sichtbarkeit


- Branche
- Gesundheitswesen
- Plattformen
- Apothekeninformationen auf mehr als 40 Plattformen
Kunden und Patienten ziehen in Gesundheitsfragen zunehmend das Internet zu Rat und erkundigen sich online nach Gesundheitsanbietern und Spezialisten. Fast zwei Drittel (61 Prozent) der Befragten einer Yext-Studie* bevorzugen dabei Suchmaschinen wie Google oder Bing. Zudem suchen sie im Netz auch immer häufiger nach Informationen zu Apotheken, wie Öffnungszeiten, Standorte, angebotenen Produkten und zusätzlichen Services, wie Blutdruckmessungen.
Das Nutzerverhalten verändert sich und die Suche nach einem passenden Apotheker wandert zunehmend in den digitalen Raum. Das betrifft nicht nur die heimischen Kundengruppen – auch Touristen erkundigen sich vielfach online nach einer geeigneten Apotheke und einer entsprechenden Medikamentenversorgung am Zielort. Das stellt Apotheker vor neue Herausforderungen. Hinzu kommt: Konsumenten nehmen häufiger auch die Dienste von Online-Apotheken in Anspruch. Apotheker müssen sich daher sowohl auf die steigende digitale Konkurrenz als auch auf das wandelnde Nutzerverhalten einstellen, um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Es wird daher immer wichtiger, auch online mit konkreten und korrekten Informationen hinterlegt zu sein. Für die entsprechende Pflege ihres „digitalen Fußabdrucks“ fehlen Apotheken jedoch häufig die Zeit und die entsprechende Expertise.
Ausweitung von Online-Präsenz als Baustein für gezieltere Kundenansprache
Die Apotheke Hackesches Quartier befindet sich am Hackeschen Markt, unweit des Alexanderplatzes in Berlin-Mitte und im Herzen der Hauptstadt. Die Apotheke liegt damit an einem der Hauptanziehungspunkte der Stadt, der täglich von viele internationale Touristen besucht wird. Trotz der serviceorientierten und beratungsstarken Begegnung mit ihren Kunden steht die Apotheke vor neuen Herausforderungen, die mit der Digitalisierung und dem geänderten Online-Verhalten der Kunden einhergehen. Vor der Zusammenarbeit mit Yext wurden Kunden, die nach Apotheken und einer Arzneimittelversorgung im Umkreis des Hackeschen Marktes suchen, weder der Standort, noch dessen Informationen ausgespielt. Und auch über Plattformen, die vornehmlich von ausländischen Besuchern genutzt werden, waren die Informationen nicht auffindbar. Aus diesem Grund hat sich Sebastian Huber, Inhaber der Apotheke Hackesches Quartier, für die Zusammenarbeit mit Yext entschieden und setzt nun verstärkt auf die Ausweitung der Online-Präsenz.
„Apotheken sind in Berlin und in viele anderen deutschen Großstädten omnipräsent. Daher müssen wir Strategien entwickeln, wie wir uns von der Konkurrenz neben dem Service und einer guten Beratung abheben. Die Optimierung der Online-Sichtbarkeit sehen wir daher als wichtigen Baustein, um Kunden gezielt anzusprechen und sie mit korrekten Informationen über unsere Apotheke zu versorgen“, sagt Sebastian Huber, Inhaber der Apotheke Hackesches Quartier.
Seit Februar 2019 nutzt Sebastian Huber für seine Apotheke die Technologie von Yext. Durch sie konnte er die Online-Präsenz verbessern und kann nun Kunden stärker auf den Standort und dessen Leistungen aufmerksam machen. Zudem ermöglicht die optimierte Auffindbarkeit weitere Kunden für die Apotheke zu gewinnen und Touristenströme in diese zu lotsen.
Technologie verhilft zu mehr Kunden und starkem Anstieg von Website-Klicks
Das Investment in die Technologie zahlt sich aus. Nach nur einem halben Jahr lassen sich signifikante Entwicklungen feststellen. Nach der Einführung von Yext kaufen monatlich mehr Kunden bei der Apotheke ein, was über das Kassensystem der Apotheke nachgewiesen werden konnte. Auch die Anrufe über Google sind um 88 Prozent gestiegen und Klicks auf die Website der Apotheke sind um 159 Prozent gewachsen. Online-Nutzer lassen sich zudem zunehmend per Google zum Standort am Hackeschen Markt navigieren – bei der Navigations-Funktion lässt sich ein Zuwachs von 136 Prozent verzeichnen. Ein besonderer Effekt: Dank der Integration und Pflege von chinesischen Plattformen wie Baidu oder Yandex können nun auch ausländische Kunden bedient und mit den Informationen versorgt werden.
Die Vorstellungen von Sebastian Huber wurden somit übertroffen: „Dank Yext konnte ich nicht nur die digitale Sichtbarkeit meiner Apotheke erhöhen. Die kinderleichte Verwaltung spart mir auch wegen der übersichtlichen Yext-Plattform zusätzliche Arbeit. Durch die Technologie bleibt mir mehr Zeit für Kunden und Patienten im täglichen Geschäft.“

„Das wandelnde Suchverhalten der Nutzer ist keine Neuheit mehr. Es wird daher auch für die Gesundheitsbranche immer wichtiger sich auf diesen einzustellen und technische Vorkehrungen zu treffen um weiterhin wirtschaftlich zu bleiben. Die Apotheke Hackesches Quartier steht damit als digitaler Wegbereiter für alle Apotheken deutschlandweit“, sagt Wendi Sturgis, CEO Europe von Yext. Yext versteht sich als Search Experience Cloud, unterstützt Marken dabei, direkte Beziehungen zu ihren Kunden wieder aufleben zu lassen sowie vorhandene zu pflegen und ermöglicht Unternehmen, durch Brand-verifizierte Antworten die Kontrolle über ihre Fakten online zu erlangen.
Die Apotheke Hackesches Quartier nutzt für die Neustrukturierung ihrer Online-Daten das Professional Paket von Yext. Dieses ermöglicht dem Nutzer die Kontrolle von Fakten über seine Marke im gesamten Knowledge Network aus Drittanbieterwebsites, -Plattformen und Apps. Zudem werden sämtliche Online-Bewertungen, die von Nutzern über verschiedene Plattformen abgegeben werden, auf einem einzigen Dashboard integriert. Dadurch bleibt die Apotheke Hackesches Quartier über sämtliche Vorgänge auf dem Laufenden. Zudem sehen sie wie Verbraucher online mit ihrer Marke interagieren und wie sich dies auf ihr Unternehmen auswirkt. Die Apotheke hat dank der Yext-Technologie die Möglichkeit, doppelte Einträge zu Öffnungszeiten oder falsche Adressen, die von Nutzern hinterlegt werden, zu unterdrücken.
Yext als fundamentaler Baustein in Leistungsangebot
Salesurance, die Agentur für digitalen Vertrieb, ist ein langjähriger Partner von Yext, der die Yext-Lösung an Firmen mit nur einem oder wenigen Standorten vermittelt, und kennt das Problem und die Komplexität in der lokalen Auffindbarkeit online zu Genüge. Zusammen haben Salesurance und Yext die vielen relevanten Firmendaten der Berliner Apotheke über das Yext Knowledge Network auf sämtlichen Plattformen synchronisiert. Dort wurden diese für Suchende auf Google und Co., aber auch für intelligente Systeme wie Alexa oder Siri, vollständig und akkurat ersichtlich.

Der Onboarding-Prozess und die Einführung der Yext Technologie verlief reibungslos und war mit wenig Aufwand der Apotheke verbunden. „Der Service wurde von unserem Partner Salesurance weitgehend übernommen. Ich musste daher nur noch die finale Freigabe erteilen“, erklärt Huber.
„Yext ist als fundamentaler Baustein in unserem Leistungsangebot verankert und natürlich auch ganz besonders für Apotheken ein Mittel zur Erhöhung der Kundenfrequenz. Im täglichen Agenturgeschäft bieten wir Yext jedem Unternehmen mit einem Standort an, um die regionale Online-Sichtbarkeit zu steigern. Darum gilt bei uns auch die interne Parole: ‚Wer Yext nicht macht, macht nichts‘“, fügt Jürgen Fink, Geschäftsführung von Salesurance, hinzu.
Schnelle und effektive Versorgung der Gesellschaft
Im Gesundheitsbereich arbeitet Yext neben Salesurance eng mit apotheken.de, der Online-Tochter des Deutschen Apotheker Verlags zusammen, die sich der effektiven Digitalisierung von Apotheken in Deutschland verschrieben hat. Zusammen konnten Yext und apotheken.de deutschlandweit die Online-Sichtbarkeit von mehr als 6.000 Apotheken optimieren. Dies ist auch gesellschaftlich wichtig, da Menschen mit Bedarf an Medikation so effektiver und schneller an diese gelangen. Wichtig dabei ist, dass diese Apotheken nun überall auftauchen – sowohl in Suchmaschinen, sozialen Netzwerken, Verzeichnissen und Auto-Navigation, als auch in der Sprachsuche – und dass die Effekte dieser Maßnahmen zentral messbar sind.
„apotheken.de stellt den Vor-Ort-Apotheken in Deutschland ausgefeilte Online-Kundenbindungsinstrumente zur Verfügung. Mit der Technologie von Yext konnten wir die Online Sichtbarkeit unserer Apotheken nochmal enorm verbessern“, sagt Thomas Koch, der die Leitung von apotheken.de innehat.
* Yext-Studie Gesundheitswesen Such Trends in Deutschland (2018)

Ergebnisse
Seit Februar 2019 nutzt Sebastian Huber für seine Apotheke die Technologie von Yext. Durch sie konnte er die Online-Präsenz verbessern und kann nun Kunden stärker auf den Standort und dessen Leistungen aufmerksam machen. Zudem ermöglicht die optimierte Auffindbarkeit weitere Kunden für die Apotheke zu gewinnen und Touristenströme in diese zu lotsen.
Nach der Einführung von Yext kaufen monatlich mehr Kunden bei der Apotheke ein, was über das Kassensystem der Apotheke nachgewiesen werden konnte. Auch die Anrufe über Google sind um 88 Prozent gestiegen und Klicks auf die Website der Apotheke sind um 159 Prozent gewachsen. Online-Nutzer lassen sich zudem zunehmend per Google zum Standort am Hackeschen Markt navigieren – bei der Navigations-Funktion lässt sich ein Zuwachs von 136 Prozent verzeichnen. Ein besonderer Effekt: Dank der Integration und Pflege von chinesischen Plattformen wie Baidu oder Yandex können nun auch ausländische Kunden bedient und mit den Informationen versorgt werden.